Unternehmensphilosophie
Ursprung des Firmennamens
XON macht nicht die Essenz des Managements zu einer mathematischen Formel oder äußeren Form, sondern erfasst die Beziehung zwischen dem Organismus und seiner Umwelt und dreht sich um ein Management, welches den Gründergeist achtet und auf der Zellentheorie, der Theorie vom Einklang des Einzelnen und des Ganzen im Sinne der DNA, basiert. Die einzelnen Zellen werden in einer nährstoffreichen Umwelt zuvorkommend herangezogen, entwickeln sich unabhängig und organisch fort und steuern so auf unbegrenzte Zukunftsaussichten und Möglichkeiten zu. Gerade dieser hierarchisch flache und hochperformative Betrieb schafft eine eiserne Wirtschaftlichkeit und eine Geschäftswelt, gleich einer unzerreißbare Faser. Die, die stets an Harmonie und das allgemeine Wohlergehen aller in unserem Geschäftsfeld befindlichen Anteilhaber denken, sind wir, die „IT-Ärzte”, das „IT-Allgemeinkrankenhaus” der XON Holdings.
Nimmt man das Ganze (griechisch: „Holos”) und das Einzelne („on”), und kombiniert es zu einem Spross des Ganzen („Holon”), tauscht dann das Ganze mit der unbekannten Größe bzw. der Variable „X” aus, so drückt dies das philosophische Leitbild der Gruppe - „das Ganze mit dem Einzelnen in Einklang bringen” - aus und realisiert ein auf das 21. Jahrhundert optimale angepasstes Management auf Basis der Zellentheorie.
- 【Holon】
- Ein Begriff, der den Aufbau einer Sache beschreibt. Etwas, was zwar aus einzelnen Teilen besteht, jedoch als Ganzes diverse Fähigkeiten und Eigenschaften besitzt, die Gesamtheit (die vertikale Hierarchie) in Einklang bringt und so als Einheit funktioniert. Die Elemente, welche den Gesamtkörper bilden, sind selbst Körper, welche, durch ihren ganzheitlich strukturierten Aufbau bedingt, für sich genommen als Element (Teil) wiederum ein Ganzes darstellen. Man kann sie also auch als Sprösslinge des Ganzen bezeichnen. So besitzen z.B. die Zellen, welche als Elemente (Teile) den menschlichen Körper zusammensetzen, jede für sich ihren eigenen Aufbau und ihre eigenen Fähigkeiten und so kann man sagen, dass auch sie ein Holon sind. Wie z.B. ein Organ in einem Lebewesen. 《Ein holonisches System schaffen; Elemente, die sich während ihrer eigenständigen Existenz auch untereinander unterstützen; Wenn es Menschen und Unternehmen beschreibt, so beschreibt es auch abstrakte Arbeitsinhalte》. Holon ist ein Wort, welches seit 1970 im philosophischen Kontext gebraucht wird. Es handelt sich hierbei um einen Neologismus, welchen der Philosoph und Schriftsteller Arthur Koestler in seinem Werk „Das Gespenst in der Maschine” im Jahr 1967 vorschlug. Holon setzt sich aus dem griechischen Wort holos (das Ganze) und der Silbe -on, welche für einen Teil steht, zusammen und beschreibt „ein Ganzes im noch größeren Ganzen”.
- Hierarchie【hierarchy】
- Hierarchie beschreibt ein Stufen- oder Klassensystem und verweist in erster Linie auf eine pyramidenförmige Unternehmensstruktur. Ursprünglich beschrieb es jedoch die klerikale Herrschaftsstruktur. Früher waren somit die katholische oder griechisch-orthodoxe Kirche gemeint, in seiner modernen Bedeutung hat dieses Wort seinen Ursprung jedoch in „stufenförmigen” Unternehmensstrukturen.
- 【X】
- „X” drückt eine unbekannte Größe (z.B. Masse, Personen) oder Variable, die X-Achse oder einen Vergrößerungsfaktor, die Grundzahl der Summe von 9 und 1 oder den Ordnungspunkt einer Aufgabe aus, „1” ist die Zahl 1, eins, eine Person, die diese Zahl ausdrückende kleinste positive ganze Zahl oder eine Ziffer, die Zahl nach 0 und die Zahl vor der 2.
Ziel der Errichtung der Holdings-Gruppe
Wir wagen den bei kleinen und mittelständischen Unternehmen des 21. Jahrhunderts vorherrschenden Paradigmenwechsel, weg von einem althergebrachten, risikoreichen Management, welches sich in vollständiger Autonomie auf das Ziel versteift, den eigenen Einflussbereich auszuweiten, hin zu einem Management, welches einen „ewig währenden Wachstums- und Wertschöpfungskreislauf”, in welchem „Qualität”, „Effizienz” und „Angemessenheit” den wahren Fokus bilden, anstrebt und in dem wir mit Geschäftspartnern und Anteilhabern, welchen wir durch Vertrauen und Respekt verbunden sind, Konzepte aufstellen und Forschung betreiben. Wir sammeln und kombinieren die Expertise unserer Gruppenmitglieder, wobei „IT” das Schlüsselkonzept bildet und versuchen so, uns durch zahlreiche Spezialisierungen und dem Geschäftsmodell von einem „Allgemeinkrankenhaus, welches mit Informationstechnologie die Sorgen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) löst” von anderen Unternehmen zu differenzieren. Durch den Freiheitsgrad, die Wertschöpfung und die Synergieeffekte des Gruppenmanagements ist es uns möglich, bessere Gesamtdienstleistungen in Form von Diagnostik, Behandlung, Prävention und Verschreibung anzubieten und so - an die Umstände angepasst - nur das beste Ergebnis anzustreben.
- Steigerung der Verwaltungseffizienz durch die Trennung von Strategie und Betrieb
- Heranziehen der Manager, welche die Führung beerben
- Präzisierung der Betriebsverantwortung, welche aus dem Eigenbudgetsystem hervorgeht
- Organisationsstruktur, welche auf eine mobile Kapitalverbindung mit externen Akteuren abzielt
- Aufnahmestruktur: M&A und/oder Allianzen
Unternehmensphilosophie
- 1_Umsetzung des Managementprinzips seit der Gründung
- Selbstständige Gründungen, Respekt vor der DNA,
Maßnahmen im Bezug auf die Vererbung des Managements - Vorantreiben des Matrix-Managements auf Basis der Zellentheorie:
Effizienzsteigerung der Verwaltung,
Streben nach mobilen Kapitalverbindungen,
Fortlaufendes Wachstum durch einen wertschöpfenden Verwaltungskreislauf. - Traum, ein Teil der Vision:
Personalentwicklung (inkl. des Heranziehens von Managern),
Bemühungen in der Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) - Festsetzung des Geschäftsmodell eines IT-Allgemeinkrankenhauses
Realisierung eines “Allgemeinen IT-Gesundheitspflegezentrums”
- Selbstständige Gründungen, Respekt vor der DNA,
- 2_Überlebensstrategien als KMU
- Die Vorteile von KMU:
Abstandnahme von konventionellen Unternehmensstatistiken in der Verwaltung → Schaffung unendlicher Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven - Spannen eines Sicherheitsnetzes für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU):
Ein ultimatives Kontinuitätsmanagementsystem - Gründlichkeit bei unabhängigen Erträgen:
Feststellung der Betriebsverantwortung (/des Verantwortungsträgers),
Visualisierung der Wirtschaftlichkeit - Vielfältigkeit der Expertise und der Geschäftsthematiken,
Differenzierung durch “Parts & Matching / Merge”
- Die Vorteile von KMU:
- 3_Durch das Gruppenmanagement angestrebter Nutzen
- Vergrößerung und Stärkung des Managements
- Erschließung und Entwicklung neuer Geschäftsfelder
- Expertise in zahlreichen Fachgebieten
- Synergieeffekte
- Stärkung von Skaleneffekten
- Sicherung von ausgezeichnetem Humankapital
- Schöpfung und Schaffung von Arbeitschancen sowie die Förderung der Entwicklung der Angestellten
Die Anziehungskraft der holonischen Balance
Durch das holonische Konzept ist es möglich, das reelle Bild dem virtuellen Bild, welches der unendlichen Vorstellungskraft des Menschen entspringt, anzunähern. Außerdem ist es möglich, mehr als 90% der latenten Fähigkeiten des Menschen in tatsächliche Fähigkeiten umzuwandeln.
Für gewöhnlich ist diese Kraft nicht zu ermessen, dennoch wirkt sie.
Mehr noch, als dass sie Fähigkeiten einer „Person” als Mensch für sich genommen entfaltet werden, halten sie durch ihre Verkettung eine Balance. Aus einer Abfolge solcher Momente resultieren eine Wertsteigerung und Synergieeffekte, welche mit Chancen und Zukunftsperspektiven verbunden sind, die es möglich machen, eine noch viel größere Vision aufzustellen und vielfältige Ziele zu erreichen.
- holonisch【holonic】
- Trotz der Verschiedenartigkeit aller Bestandteile als ein Ganzes harmonisieren
- holonischer Pfad【holonic path】
- Weg und Methodologie, nach welchen sowohl das Ganze als auch seine Bestandteile einheitlich streben
- holonisches management【holonic management】
- Unternehmen und Individuum sind auf eine Art miteinander verbunden, welche sowohl das Einzelne als auch das Ganze zur Geltung bringt. Einerseits nutzt ein Lebewesen die einzelnen Zellen nach freiem Willen, um eigenständig Fähigkeiten zu wirken, andererseits bringt es ebendiese Einzelne in Einklang und bildet so erst ein Ganzes. Dieses Vorbild auf eine Unternehmensstruktur anzuwenden, bedeutet "holonic management".
Copyright © SakuraISM All Rights Reserved.
※SakuraISM ist die Bezeichnung für das Managementkonzept der XON Holistic Matrix Group